Walsch, J. & Böhm, M. (2024). Besonderheiten von Online-Beratung in Pflichtsettings. Ausgewählte Ergebnisse aus Interviews mit Berater*innen und Klient*innen der Schwangerschaftskonfliktberatung. e-beratungsjournal.net – Zeitschrift für Online-Beratung und computervermittelte Kommunikation, 20(1), 1-18.
DOI: https://doi.org/10.48341/8ag7-kj49
PDF: http://www.e-beratungsjournal.net/wp-content/uploads/2024/05/01_Linnemann_Loehe_Rottkemper.pdf
Zusammenfassung
Durch die Kontaktbeschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie wurden digitale Formate auch zur Realisierung der bis dato ausschließlich in Präsenz durchgeführten verpflichtenden Beratungen nach § 219 StGB (Schwangerschaftskonfliktberatung) relevant. Die Umstellung auf digitale Formate brachten Modifikationen und Umstrukturierungen in der Organisation und Durchführung der § 219Beratung mit sich. Der Beitrag widmet sich den Erfahrungen von Beraterinnen und Klientinnen, welche im Rahmen des BZgA-geförderten Forschungsprojektes „BeSPa – Schwangerschaftsberatung und Sexuelle Bildung während der Covid-19-Pandemie“ mittels qualitativer Telefoninterviews erhoben wurden. Hierzu werden zunächst rechtliche Grundlagen der § 219-Beratung sowie deren Pflichtkontext beleuchtet und anschließend ein Überblick über bisher vorhandene empirische Daten zur digitalen § 219-Beratung gegeben. Nach einer Einführung in das Forschungsprojekt fokussiert der Beitrag die Wahrnehmungen der Beraterinnen und Klientinnen hinsichtlich der Umsetzung der Beziehungsgestaltung, Mitbestimmung der Klientinnen sowie Zukunftsperspektiven der digitalen § 219-Beratungen.
Schlüsselwörter
Beratung nach § 219 StGB, digitale Beratung, Pflichtberatung, psychosoziale Versorgung, Schwangerschaftsabbruch, Schwangerschaftskonfliktberatung, Telefonberatung, Videoberatung.
Abstract
Due to the contact restrictions in the context of the COVID-19 pandemic, digital formats became also relevant for the realisation of the mandatory counselling according to § 219 StGB of germany, which had previously only been conducted in person. The switch to digital formats meant changes and restructuring in the organisation and implementation of § 219 counselling.
This article is dedicated to the experiences of counsellors and clients, which were collected as part of the BZgA-funded research project „BeSPa – Schwangerschaftsberatung und Sexuelle Bildung während der Covid-19-Pandemie“ using qualitative telephone interviews. To this end, the legal basis of § 219 counselling and the associated mandatory context are first examined followed by an overview of the available empirical data to digital § 219 counselling. After an introduction to the research project, the article focuses on the perceptions of the counsellors and clients with regard to the implementation of the relationship design, client participation and future prospects for digital § 219 counselling.
Keywords
abortion, digital counselling, digital §219 Counselling, obligatory counselling, pregnancy conflict counselling, psychosocial care.