Archiv – Jahresausgaben

Hier finden Sie sämtliche Jahresausgaben des e-beratungsjournals. Sie können das e-beratungsjournal auch mit der trackingfreien Suchmaschine DuckDuckGo durchsuchen:

Jahresausgabe 2022

Mara StielerZugänge, Einflussfaktoren und Effekte der psychosozialen Onlineberatung von Jugendlichen – eine empirische Erhebung unter User*innen der Plattform Jugendnotmail
Abstract
Artikel PDF

Emily M. Engelhardt & Katharina Piekorz: Einführung in die Onlineberatung per Messenger
Abstract
Artikel PDF

Jörg Baur & Peter Pattmüller: Mehrperspektivische Einschätzungen und Erfahrungen zu online gestützten Lehr-, Lern- und Supervisionsformaten in ihren Auswirkungen auf den Masterstudiengang Supervision/Coaching der katho NRW
Abstract
Artikel PDF

Mara Stieler, Sarah Lipot & Robert Lehmann: Zum Stand der Onlineberatung in Zeiten der Corona-Krise. Entwicklungs- und Veränderungsprozesse der Onlineberatungslandschaft
Abstract
Artikel PDF

Susanne Schmalwieser, Andrea Jesser, Anna-Lena Mädge, Beate Schrank & Markus Böckle: open2chat – eine digitale Peer-to-Peer-Begleitung für Jugendliche. Theoretische Zugänge und praktische Lösungen
Abstract
Artikel PDF

Jahresausgabe 2021

Anna Kasten & Anja Ritter: Das Atmosphärische in der textbasierten Onlineberatung?!
Artikel PDF

Emily Engelhardt & Sylvia Engels: Einführung in die Methoden der Videoberatung
Artikel PDF

Tom Fixemer, Patrick Herzog & Saskia Reichenecker: Chatberatung zu Sexualität und Gewalt und hybride Streetwork – eine Projektdokumentation
Artikel PDF

Sigrid Zauter, Aleksandra Poltermann, Robert Lehmann, Philipp Jäger, Carolyn Haberkern: Die Coronakrise in Beratungsforen – Ein Blick mit neuen Stichwörtern
Artikel PDF

Minnie Silfverberg: Videogestützte Onlineberatung bei ask! – Ein Praxisbericht aus der Berufs-, Studien – und Laufbahnberatung während des Schweizer Lockdown 2020
Artikel PDF

Annette Linzbach: Studien- und Berufsberatung an Schulen mithilfe digitaler Lernplattformen. Ergebnisse eines Online-Projektes im „Corona-Schuljahr 2020/21“ und  Überlegungen zum Blended Counseling für die Post-Corona-Zeit am Beispiel von drei Gymnasien und den Lernplattformen Moodle und ItsLearning.
Artikel PDF

Jahresausgabe 2020

Minnie SilfverbergWelche Chancen und Risiken ergeben sich durch den Einsatz videogestützter Kommunikationstechniken in der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung aus Sicht von Beratungspersonen bei ask!
Artikel PDF

Jelena Hoghe, Ruth Limmer & Christine Reule: Zugänge zur Onlineberatung: Wie finden Jugendliche psychosoziale Beratungsangebote Sozialer Dienste im Internet?
Artikel PDF

Stefan Kühne & Gerhard Hintenberger: Onlineberatung und -therapie in Zeiten der Krise. Ein Überblick
Artikel PDF

Joachim Wenzel, Stephanie Jaschke & Emily Engelhardt: Krisenberatung am Telefon und per Video in Zeiten von Corona.
Artikel PDF

Michel P. J. Lipke, Thomas F. Lipke & Gregor Hohenberg: Ein Interaktionsmodell der Digitalen Transformation in Wirtschaft und Gesellschaft am Beispiel deutscher Gesundheitsversorgung im Rahmen der Theorie wissenschaftlicher Revolutionen
Artikel PDF

Alexander Holste & Dennis Hoksch: Visuelle Deixis in Online-Schreibberatungen – Methodische Implikationen für Online-Beratungen
Artikel PDF

Jahresausgabe 2019

Mireille Menzel & Jennifer Apolinário-Hagen: Akzeptanz und Nutzung von „MS-Apps“ zur Krankheitsbewältigung bei Personen mit Multipler Sklerose. Erste Ergebnisse einer Pilotstudie mit Mixed-Methods-Design
Artikel PDF

Gerhard Hintenberger: Prozessmodelle für die schriftbasierte Onlineberatung
Artikel PDF

Emily Engelhardt, Marlene Henrich, Richard Reindl, Marc Weinhardt, Sigrid Zauter & Christina Dietrich: Beratungsbedingte Internetnutzung. Welche Dienste und Angebote nutzen Beratungsfachkräfte privat und beruflich?
Artikel PDF

Fabian Reicher & Felix Lippe: Jamal al-Khatib – Mein Weg! Online-Campaigning als Methode der Politischen Bildung
Artikel PDF

Editorial
Artikel PDF

Sonja Katharina Schumann, Lara Fritsche, Jessica Kemper, Marie Drüge & Jennifer Apolinário-Hagen: Bedarfe, Präferenzen und Akzeptanz bezüglich traditioneller und E-Mental-Health-Interventionen zum Umgang mit akademischer Prokrastination bei Fernstudierenden: Ergebnisse einer qualitativen Pilotstudie
Artikel PDF

Ulrich M. Gassner & Dominik Strobl: E-Health, Health-Apps & Co. – rechtliche Aspekte
Artikel PDF

Markus Schäfer, Birgit Stark, Stephan Letzel & Pavel Dietz: Die Bedeutung studentischer Mediennutzung für die Prävention und Gesundheitsförderung im Hochschulsetting
Artikel PDF

Fanny Kählke, Ann-Marie Küchler, Harald Baumeister & David Daniel Ebert: StudiCare erfolgreich und gesund studieren – ein umfassendes deutsches und internationales Projekt zur Förderung der psychischen Gesundheit von Studierenden
Artikel PDF

Marion Kern, Karin Bertel, Christoph Grundner, Irene Krassnitzer, Harald Kreimer & Heidrun Rothe: Die Online-Beratung der Psychologischen Studierendenberatung Österreich
Artikel PDF

Jahresausgabe 2018

Alexander Oswald: Onlineberatung – Ist Mailberatung noch eine angemessene Form, um Jugendliche und junge Erwachsene in (suizidalen) Krisen zu erreichen? Eine sozio-technische Analyse.
Artikel PDF

Richard Reindl: Zum Stand der Onlineberatung in Zeiten der Digitalisierung.
Artikel PDF

Karin Drda-Kühn, Renate Hahner & Evelyn Schlenk: Mit Smartphone, Tablet und Sozialen Medien – Online-Beratung und -Therapie für die Generation der „Digital Natives“
Artikel PDF

Michaela Wildauer & Jennifer Apolinário-Hagen: Untersuchung der Wirksamkeit von psychoedukativem Informationsmaterial zur Förderung der Akzeptanz von Gesundheits-Apps und E-Mental-Health-Angeboten zur Stressbewältigung im Fernstudium
Artikel PDF

Rezensionen:

Scherenberg, Viviane & Pundt, Johanne (Hrsg.). Digitale Gesundheitskommunikation. Zwischen Meinungsbildung und Manipulation.
Rezensent: Stefan Kühne
Artikel PDF

Emily M. Engelhardt: Lehrbuch Onlineberatung.
Rezensent: Gerhard Hintenberger
Artikel PDF

Jahresausgabe 2017

Kathrin Weiß, Ulrike Marotzki, Corinna Ehlers & Konstanze Löffler: Die Erweiterung der medialen Mobilität älterer Menschen durch Online-Beratung
Artikel PDF

Emily M. Engelhardt & Verena Gerner: Einführung in die Onlineberatung per Video
Artikel PDF

Roswitha Löcherer & Jennifer Apolinário-Hagen: Wirksamkeit und Akzeptanz von webbasierten Selbsthilfeprogrammen zur Förderung psychischer Gesundheit und zur Stressbewältigung im Studium: Ein Scoping-Review der aktuellen Forschungsliteratur.
Artikel PDF

Corinna Gekeler: Auf der sicheren Seite – Standards zum Datenschutz der bke-Onlineberatung
Artikel PDF

Sophie Anna Wex: Blended Counseling – Die sinnvolle Gestaltung eines Settingwechsels in der Schuldnerberatung
Artikel PDF

Silke Westphal: Kollegiale Beratung im Internet – Erfahrungen aus einem Praxistest
Artikel PDF

Rezension:

Suler, John R. Psychology of the Digital Age. Humans become electric.
Rezensent: Stefan Kühne
Artikel PDF


Jahresausgabe 2016

Laura Jordaan, Marcus Eckert & Torsten Tarnowski: Kollegiale Beratung als blended-coaching Instrument
Artikel PDF

Lars Feikert: Zugänge, Schnittstellen, Nutzen – Ergebnisse einer empirischen Analyse von den Online-Beratungsangeboten der bke-jugendberatung und von [U25]-Deutschland
Artikel PDF

Christiane Eichenberg, Markus Schott & Jan Aden: Psychosoziale Beratung im Zeitalter des Web2.0: Angebot und Nachfrage von Beratungseinrichtungen auf Facebook
Artikel PDF

Kateřina Rychlá: Beratung auf iPoradna.cz – Entwicklung der Internet-Beratung in der Tschechischen Republik
Artikel PDF

Ursula Fricke & Jennifer Apolinário-Hagen: E-Health-Dienste und M-Health Apps zur Verbesserung des Selbstmanagements bei Multipler Sklerose – Ein Review zur aktuellen Forschungsliteratur zur Online-Selbsthilfe für MS-Betroffene
Artikel PDF

Liudmila Hoesch: Profil und Selbstverständnis des Onlineberaters in der Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Eine Studie am Beispiel des Bistums Münster
Artikel PDF

Rezensionen:

Justen-Horsten, A. & Paschen, H. Online-Interventionen in Therapie und Beratung. Ein Praxisleitfaden.
Rezensentin: Kirsten Thiemann
Artikel PDF

Kutscher, N., Ley, T. & Seelmeyer, U. (Hrsg.). Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit
Rezensent: Stefan Kühne
Artikel PDF

Knaevelsrud, C., Wagner, B. & Böttche, M. Online-Therapie und -Beratung. Ein Praxisleitfaden zur onlinebasierten Behandlung psychischer Störungen.
Rezensent: Stefan Kühne
Artikel PDF


Jahresausgabe 2015

Marc Weinhardt: Peerberatung im Internet – Ausgewählte Studienergebnisse
Artikel PDF

Sophie Brey: „Ich hätte da mal eine Frage…“ Ein Erfahrungsbericht aus der Peerberatung im Studienberatungsportal der TH Nürnberg
Artikel PDF

Nicole Egli: Herausforderungen von Peer-Beratenden in der Online-Suizidprävention. Ergebnisse einer qualitativen Forschungsarbeit über die Beratungstätigkeit bei [U25]
Artikel PDF

Joachim Wenzel: Mythos Unmittelbarkeit im Face-to-Face-Kontakt – Weiterentwicklung von Beratung und Therapie durch gezielte methodische Nutzung der Medien
Artikel PDF

Richard Reindl: Psychosoziale Onlineberatung – von der praktischen zur geprüften Qualität
Artikel PDF

Jennifer Apolinário-Hagen und Siegfried Tasseit: Chancen und Risiken der Internettherapie für die Regelversorgung in Deutschland. Ein Beitrag zur Psychotherapie im Zeitalter von Web 2.0.
Artikel PDF

Stefan Kühne & Gerhard Hintenberger: 10 Jahre e-beratungsjournal.net
Artikel PDF

Josef Lang: Wo steht die Onlineberatung/ -therapie in 10 Jahren?
Artikel PDF

Philippa Weitz: e-Beratung: Online Counselling and Psychotherapy – the challenge for the next ten years, let´s dare together
Artikel PDF

Rezension:

Rezension zu: Thomas Berger. Internetbasierte Interventionen bei psychischen Störungen (Stefan Kühne)
Artikel PDF


Jahresausgabe 2014

Marie-Louise Rendant: Senioren in der E-Beratung – eine Idealbesetzung?
Artikel PDF

Özcan Ülger: Vorintegration durch Onlineberatung – Ein Projekt der Jugendmigrationsdienste (JMD): www.almanyayolu.org
Artikel PDF

Marc Weinhardt: Wissen, Intuition und Können in der E-Mail-Beratung
Artikel PDF

Stefan Kühne: Einmal, nochmal, immer wieder – Mailberatung zwischen professionellem Handeln und Brieffreundschaft
Artikel PDF

Florian Ziegler & Julia Hünniger: Jugendsprache im Beratungsforum – Von Akronymen, Asterisken und Emoticons
Artikel PDF

Heinz Thiery: Telematisierung des Alltags und der Beratung. Philosophische und mediensoziologische Skizzen zu den Möglichkeitsbedingungen digital vermittelter Beratung und Therapie
Artikel PDF

„Metaphern machen abstrakte Ideen konkret“
 – Computerspiele im Beratungs- und Therapiekontext. Ein Interview mit Doris Rusch
Artikel PDF

Brigitte Mode-Scheibel: Analyse verschiedener Beratungsansätze und
Interventionen in der psychosozialen Onlineberatung
Artikel PDF

Anette Jochumsen: eVejledning – ein Online-Bildungsberatungsangebot in Dänemark
Artikel PDF

Rezension:

Christiane Eichenberg & Stefan Kühne. Einführung Onlineberatung und -therapie (Gerhard Hintenberger)
Artikel PDF


Jahresausgabe 2013

Katja Höllriegel: Online-Supervision – Potentiale und Restriktionen
Artikel PDF

Marc Weinhardt: Zur Zukunft der Online-Beratung
Artikel PDF

Petra Mayer: Qualität in der Online-Erziehungsberatung: Kriterien für eine Antwortmail
Artikel PDF

Interview mit Daniel Glattauer: „Keiner muss schreiben, wenn er nicht will.“
Artikel PDF

Heinz Thiery: Telematisierung des Alltags und der Beratung. Philosophische und mediensoziologische Skizzen zu den Möglichkeitsbedingungen digital vermittelter Beratung und Therapie
Artikel PDF

„Metaphern machen abstrakte Ideen konkret“
 – Computerspiele im Beratungs- und Therapiekontext. Ein Interview mit Doris Rusch
Artikel PDF

Brigitte Mode-Scheibel: Analyse verschiedener Beratungsansätze und
Interventionen in der psychosozialen Onlineberatung
Artikel PDF

Anette Jochumsen: eVejledning – ein Online-Bildungsberatungsangebot in Dänemark
Artikel PDF

Rezension:

Stefan Kühne: Rezension zu Haeusler T. & Haeusler, J. (2012). Netzgemüse. Aufzucht und Pflege der Generation Internet 
Artikel PDF


Jahresausgabe 2012

Simone Meßmer & Marc Weinhardt & Petra Bauer: Kindeswohlgefährdung und Onlineberatung – Ein Fallbeispiel
Artikel PDF

Gerhard Hintenberger: Die Internetrichtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten in Österreich – Eine kritische Würdigung
Artikel PDF

Interview mit Michael Pilz: „Der Hilferuf des suizidalen Patienten duldet möglicher Weise keinen Aufschub“
Artikel 

Stefanie Weiß & Emily Engelhardt: Blended Counseling –
Neue Herausforderungen für BeraterInnen (und Ratsuchende!)
Artikel PDF

Richard Reindl & Stefanie Weiß
Studienberatung online – eine hybride Beratungsform für Studierende und Studieninteressierte
Artikel PDF

Andrea Reisinger: Psychotherapie mit Videotelefon – Telemental Health by using Videoconferencing
Artikel PDF

Martin Ziegenhagen & Kirsten Thiemann: Online-Beratung gegen Rechtsextremismus. Wo Pädagogik und Psychologie sich treffen
Artikel PDF

Stefan Kühne: Qualitätsmanagement in der psychosozialen Onlineberatung
Artikel PDF

Interview mit Anette Jochumsen: eVejledning – Ein nationales Portal der Bildungs- und Berufsberatung in Dänemark
Artikel PDF

Stefan Germany: HeLv – Helpdesk für Lehrer/innen verhaltensauffälliger Schüler/innen – eine netzbasierte Serviceplattform für Lehrer/innen; Genese, aktuelle Entwicklungen, Vorhaben
Artikel PDF

Andreas WimmerDer Datenschutzassistent als Hilfsmittel beim Erstellen eines öffentlichen Verfahrenverzeichnisses
Artikel PDF

Rezensionen:

Philippe Wampfler: Rezension zu:  te Wildt, Bert. (2012). Medialisation. Von der Medienabhängigkeit des Menschen.
Artikel PDF

Stefan Kühne: „Mit einem Therapeuten sprechen Sie erst, wenn er Ihre Freundschaftsanfrage bestätigt hat.“ Rezension zu Eggler, Anitra: E-Mail macht dumm, krank und arm.
Artikel PDF


Jahresausgabe 2011

Petra Risau & Georg Riesenbeck: Virtuelle Beratungsräume – Multimedia Tools und interaktive Elemente in der Online-Beratung
Artikel PDF

Doris C. Rusch: “Elude” – the making of an impossible game
Artikel PDF

Patrick Porcher: Sozialräumliche Netzwerke unter Einbezug virtueller Welten
Artikel PDF

Emily Engelhardt: „Du kannst keine Nachricht ohne Inhalt senden“ – Überlegungen zu einem systemischen Beratungsansatz für die Online-Beratung
Artikel PDF

Manuela Brandstetter, Andreas Neidl & Barbara Stricker: Personenbezogene Selbsthilfe in Forendes www – Eine Skizze zum Forschungsbericht
Artikel PDF

Birgit Knatz: Wertschätzende Konfrontation in der Online-Beratung
Artikel PDF

Jutta Schneider-Ströer: Schriftbasiertes E-Coaching: Einsatzfelder, Rahmen-bedingungen und Grenzen – Eine Befragung im deutschsprachigen Raum
Artikel PDF

Daniel Herz: Ansätze für die systemisch orientierte Beratung in immersiven Web3D-Anwendungen
Artikel PDF

Josef Lang: Entscheidungsthematik im Rahmen der Online-Beratung
Artikel PDF

Heinz Thiery: Beratung auf Facebook und Twitter? Wie virtuelle Beratungs-angebote auf die neuen Leitmedien reagieren können 
Artikel PDF

Stefan Schuhmacher: Den Dingen auf den Grund gehen Meta-Modell-Arbeit in der E-Mailberatung
Artikel PDF

Michael Ziemons: Zwischen Draufsicht und Aufsicht – Internet gestützte Ausbildungssupervision
Artikel PDF

Klaus Fieseler & Karin Hentschel:
 Online systemisch beraten
Artikel PDF

Birgit Schrentewein: 10 Jahre wienXtra-foren – ein Streifzug
Artikel PDF

Susanne Nadapdap & Diana Kreuzer:
 „Mein PlanB“ – Hilfe für junge Menschen bei der Berufsorientierung
Artikel PDF

Simone Meßmer & Marc Weinhardt: Kindeswohlgefährdung und Onlineberatung
Artikel PDF


Jahresausgabe 2010

Dennan Tensil & Evelin Strüber: Suchtprävention im Internet am Beispiel von www.drugcom.de
Artikel PDF

Rachel P. Neuhaus Bühler: Einhaltung ethischer Rahmenbedingungen gesundheitsbezogener Online-Beratungen für Kinder und Jugendliche in der Schweiz
Artikel PDF

Triz Heider: Digital Natives und Datenschutz
Artikel PDF

Mädchenhaus Bielefeld: Online-Beratung zum Schutz vor Zwangsheirat – ein Angebot des Mädchenhauses Bielefeld e.V.
Artikel PDF

Ulrike Brehm & Susanne Lindl: Online-Beratung bei Kindern und Jugendlichen – ein Erfahrungsbericht von „147 Rat auf Draht“
Artikel PDF

Emily M. Engelhardt: „Same Same But Different“ – Partizipation von ehrenamtlichen Peer-BeraterInnen in der Online-Beratung bei kids-hotline
Artikel PDF

Karlheinz Benke: … auf Augenhöhe: Rundumblicke zur Peer-Online-Beratung
Artikel PDF

Marc Weinhardt: Ratsuchende von E-Mail-Beratungsdiensten: Entwurf einer Typologie
Artikel PDF

Thomas Pölz: Ist Beratung ohne BeraterInnen möglich? Eine Studie zur Wirksamkeit lösungsorientierter Fragetechniken in der Online-Selbsthilfe
Artikel PDF

Susanne Fritsch: „Untersuchung zur Identifizierung von Kommunikationsmerkmalen textbasierter Beratung bei Essstörungen“ – eine qualitative Inhaltsanalyse der Antworttexte der Online-Berater des ab-server 
Artikel PDF

Maike Hecht: (Online-)Beratung soziotechnisch betrachtet
Artikel PDF

Christian Holtorf: Überwindung von Raum und Zeit? Kulturhistorische Anmerkungen zur Virtualität der Telekommunikation
Artikel PDF

Stefan Kühne: Der gute Ton im brieflichen Verkehr – ein Gespräch mit Konstanze von Franken und Franz Ebhardt
Artikel PDF

Gerhard Hintenberger: Oraliteralität als Interventionsstrategie in der
Mail-Beratung mit Jugendlichen
Artikel PDF

Hermann Bullinger: Online-Beratung im Studium der Sozialen Arbeit – am Beispiel eines Seminarkonzepts im Vertiefungsgebiet „Beratung“ des MA-Studiengangs Soziale Arbeit an der FH Erfurt
Artikel PDF

Daniela Hinterhölzl-Widi: Online-Mediation – Erweist sich Online-Mediation als taugliches Instrument in Österreich? 
Artikel PDF

Rezension:

Stefan Kühne: „Mit Hand und Fuß“
Rezension zu: Schweiger, Wolfgang & Beck, Klaus (Hrsg.): Handbuch Online-Kommunikation
Artikel PDF

Stefan Kühne: „Theorie in der Nische“
Rezension zu: Ziemons, Michael: Internet basierte Ausbildungssupervision

Artikel PDF


Jahresausgabe 2009

Caroline Cornelius & Gaudenz Henzi: Entwicklung und Evaluation eines Diskussionsforums für Studierende mit Handicaps der Sozialberatung der Universität Basel
Artikel PDF

Maren Helm: Virtuelles Selbstcoaching zur individuellen Unterstützung von Stressbewältigung
Artikel PDF

Gerhard Hintenberger: Der Fokus in der Online-Beratung. Eine Orientierungshilfe im Beratungsgeschehen
Artikel PDF

Karlheinz Benke: beRATung.digital: vom Helpdesk zum digitalen Coaching
Artikel PDF

Brigitte Koch: Ist Online-Coaching „richtiges“ Coaching?
Artikel PDF

Katharina Katz: E-Mail-Kommunikation als Form der Online-Beratung – Einzelfallstudie aus dem Fallmanagement eines SGB-II-Trägers
Artikel PDF

David Sutterlütte: Sozialarbeit und/oder virtuelle Welten? Perspektiven zum sozialarbeiterischen Handlungsbedarf am Beispiel Second Life
Diplomarbeit
Einleitung von Karlheinz Benke

Silvia Pammer: Jugend und Gewalt – Die Vorgehensweisen in der eMail-Beratung und die unterstützenden Angebote für die BeraterInnen.
Diplomarbeit
Einleitung von Karlheinz Benke

Christine Knaevelsrud & Birgit Wagner: Humanitäre Hilfe im Internet: Onlinepsychotherapie im Irak
Artikel PDF

Karin Taverniers: Online Therapy, a Cultural Perspective
Artikel PDF

FESAT: Standards for Online-Counselling
Artikel PDF

Stefan Kühne: Institutionalisierung von Online-Beratung – das Ende der Pionierphase
Artikel PDF

Marc Weinhardt: Konzeption, Implementierung und institutionelle Hintergründe von E-Mail-Beratung
Artikel PDF

Karlheinz Benke: Digital Ungleichheiten – theoretisch … wie praktisch! Alltagsbetrachtungen zu einer postmodernen, sozialen Herausforderung des 21. Jahrhunderts
Artikel PDF

Rezensionen: 
Gerald Kral: Rezension zu Kühne St., Hintenberger G. (Hrsg.) (2009): „Handbuch Online-Beratung.“
Artikel PDF

Stefan Kühne: Rezension zu Kielholz, Annette: Online-Kommunikation. Die Psychologie der neuen Medien für die Berufspraxis
Artikel PDF


Jahresausgabe 2008

Stefan Kühne: „Voll auf Liebe programmiert, mit Gefühl“
Codierung und Intimität in virtuellen Welten
Artikel PDF

Birgit Knatz: Zwischen den Zeilen
Artikel PDF

Daniela Sauermann: Der Einsatz von Poesie im Online-Coaching
Artikel PDF

Hans-Joachim Gehrmann & Heidi Klenke: Empirische Sozialforschung im Internet. Befunde einer Onlinebefragung zu Inhalten und Erwartungen in der anonymen Beratung
Artikel PDF

Karlheinz Benke: Soziales Lernen im Web 2.0, oder: Montessori und das Web?
Artikel PDF

Sabine Dopatka & Susanne Bisterfeld: Projektdokumentation: „Zwischen den Stühlen“ – Regionale Jugend-Online-Beratung der AWO-Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in Meinerzhagen
Artikel PDF

Sandra Gerö : Medienkompetenz in der Online-Beratung: Erfahrungen aus der Ausbildung von E-BeraterInnen
Artikel PDF 

Holger Rott: Entwicklung der Onlineberatung unter methodischen und strukturellen Gesichtspunkten
Artikel PDF

Benjamin Zimmer, Markus Mössner, Severin Haug, Stephanie Bauer & Hans Kordy: Möglichkeiten der computergestützten Kommunikationsanalyse in Internet-Chatgruppen
Artikel PDF

Gerald Kral & Roland Traunmüller: Psychologische Online-Beratung: Was erwarten die
(potenziellen) NutzerInnen?
Artikel PDF

Julia Brummel: Psychosoziale Beratung im Internet als Problemintervention bei Jugendlichen
Artikel PDF

Jasmin Hartel: Wirkfaktoren in der E-Mail-Beratung. Die Effektivität von Peer-Beratung und die Beratungsbeziehung in der Online-Beratung Beratung
Artikel PDF

Triz Heider: Prozesse in der Chatberatung
Artikel PDF

Christiane Brockes, Sabine Schmidt-Weitmann, Jacqueline Buser, Wolfgang Gerke, Frank Hermann & Doris Baumann: Virtuelle Patientenberatung im UniversitätsSpital Zürich
Artikel PDF

Myriam Antinori: Online-Beratung in Tirol – Ist-Stand-Erhebung und Implementierung eines Beratungsangebotes im TirolCHAT
Artikel PDF 

Jasmin Hartel : Wirkfaktoren in der E-Mail-Beratung
Artikel PDF

Rezensionen: 
Stefan Kühne: „Vom ersten Leben im zweiten“ – Rezension zu Lober, Andreas (Hrsg.): „Virtuelle Welten werden real. Second Life, World of Warcraft & Co.: Faszination, Gefahren, Business.“kommt es anders …“
Artikel PDF

Stefan Kühne: „Herausforderung gemeistert!“ Rezension zu: Kimpeler, S., Mangold, M. & Schweiger, W. (Hrsg.) (2007): „Die digitale Herausforderung.“
Artikel PDF


Jahresausgabe 2007

Karlheinz Benke: Das Ich im Web 2.0: Vom Spiel zur Inszenierung
Artikel PDF 

Birgit Knatz: Wahr ist was wirkt? Inszenierungen und Fakes in der Online-Beratung
Artikel PDF

Franz Eidenbenz : Qualitätskriterien für psychologische Angebote im Internet
Artikel PDF

Nils Günter Schultze: Erfolgsfaktoren des virtuellen Settings in der psychologischen Internet-Beratung
Artikel PDF

Werner Bock, Karl Lemmen: Die Online-Beratung der Aidshilfen – regionale Kompetenz unter einem Dach
Artikel PDF

Franciska Keller: BenutzerInnendefinierte Auswertung – am Beispiel des Projektes „www.rainbowgirls.ch
Artikel PDF

Herwig Hohenberger: Die „Web – Seel – Sorge“ – 10 Jahre Seelsorge im Internet
Artikel PDF

Claudia Beck: E-Mail Beratung Jugendlicher in suizidalen Krisensituationen – Metaphorische Konzepte von Leben und Tod (Diplomarbeit
Artikel PDF (1,6 MB)

Claudia Beck: Die Metaphernanalyse in der textbasierten Online-Beratung
Artikel PDF

Elisabeth Goebel-Krayer: Narrative E-Mail-Supervision
Artikel PDF

Karlheinz Benke & Harald Schwarz: Zur Erschaffung der Virtualität und ihrer
Bilder: AugenBlickWinkel
Artikel PDF

Michael Wagner: Identitätsrückprojektion in Aktiven Medien. Wann können Computerspiele unser reales Verhalten beeinflussen?
Artikel PDF

Adelheid Primus : Kreativität in der psychosozialen Online-Beratung
Artikel PDF

Anton Fricko: Digital Communities – soziale, wirtschaftliche und kulturelle Auswirkungen in einer zunehmend virtuellen Gesellschaft
Artikel PDF

Brigitte Vogt: Schreiben, ein wirksamer Prozess. Acht Thesen zur Wirksamkeit und Effektivität von E-Mail-Beratung
Artikel PDF

Bettina Zehetner : Feminismus im Cyberspace: Frauenspezifische Online-Beratung –
Qualitätskriterien und Herausforderungen
Artikel PDF

Ronald Hechenberger: Online-Beratung und Online-Streitschlichtung für KonsumentInnen
Artikel PDF 

Rezensionen: 
Stefan Kühne : me, myself and I – Rezension zu „Karlheinz Benke: Online-Beratung und das Ich: Bild, Bilder und Abbilder im virtuellen Raum“
Artikel PDF

Stefan Kühne : „Erstens kommt es anders …“ Rezension zu „Iglhaut, Stefan; Kapfer, Herbert; Rötzer, Florian (Hrsg.): what if? Zukunftsbilder der Informationsgesellschaft.“
Artikel PDF


Jahresausgabe 2006

Stefan Kühne: Qualität und die Rechte von KlientInnen in der Online-Beratung
Artikel PDF 

Susanne Weissenböck, Irene Ivan, Sophie Lachout: Standards in der Onlineberatung –
erarbeitet von den Einrichtungen 
ChEck iT! (A), Partypack (D) und kids-hotline (D)
Artikel PDF
Broschüre (Artikel in Layout-Version)

Joachim Wenzel: Qualitätsmanagement mit integriertem Datenschutzmanagement bei
Online-Beratung
Artikel PDF

Birgit Knatz: Qualitätsstandards für die Online-Beratung
Artikel PDF

Bettina Zenner, Gerhard Oswald: Onlineberatung im Bereich der Ehe-, Familien- und Lebensberatung – Eine Erhebung im Rahmen des Modellprojekts Onlineberatung  der Katholischen Bundeskonferenz für Ehe-, Familien- und Lebensberatung (KBK)
Artikel PDF

Birgit Kollek: Online-Dienstleistung als Herausforderung für AnbieterInnen unter besonderer Berücksichtigung der Situation in Österreich
Artikel PDF

Brigitte Nock: Erfahrungsbericht Onlineberatung des MDA basecamp
Artikel PDF

Wolfgang Kostenwein, Bettina Weidinger: sexbox – Von den Anfängen bis heute (1998 – 2006)
Artikel PDF

Renate Ince: Vorteile und Stärken der Online-Beratung im Bereich der Straffälligen- und Opferhilfe. Unter besonderer Berücksichtigung des Aspektes der Anonymität des Ratsuchenden, am Beispiel der Online-Beratung des Vereins NEUSTART
Artikel PDF

Selina Englmayer: ONLINE-JUGENDBERATUNG – Eine kommunikationswissenschaftliche Arbeit über eMail-, Chat- und Foren-Beratung (Diplomarbeit)
Artikel PDF

Gerhard Hintenberger: *taschentuchreich* – Überlegungen zur Methodik der Chatberatung
Artikel PDF 

Birgit Knatz: Methodische Konzepte der TelefonSeelsorge im Internet
Artikel PDF

Alexander Brunner: Methoden des digitalen Lesens und Schreibens in der Online-Beratung
Artikel PDF

Daniela Ball: Methodik der E-Mail-Beratung am Beispiel der Krisenintervention suizidaler Jugendlicher – Ein Erfahrungsbericht des Projektes [U25] der AGJ Freiburg
Artikel PDF

Matthias Petzold: Psychologische Aspekte der Online-Kommunikation
Artikel PDF

Katharina Fidesser: E-Mail-Beratung in der Jugendberatungsstelle Waggon
Artikel PDF

Dzeyk, Waldemar: Vertrauen in Internetangebote. Eine empirische Untersuchung zum Einfluss von Glaubwürdigkeitsindikatoren bei der Nutzung von Online-Therapie- und Online-Beratungsangeboten (Dissertation
Artikel PDF (6MB)


Rezensionen: 

Richard Geisen: Rezension zu „B. Duve, B. Iserloh, M. Kastner (Hrsg.): mensch-arbeit.de Beratung und Seelsorge zu Themen der Arbeitswelt im Internet“
Artikel PDF

Stefan Kühne: Rezension zu „Karl-Heinz Renner, Astrid Schütz, Franz Machilek (Hrsg.): Internet und Persönlichkeit.
Artikel PDF


Jahresausgabe 2005

Birgit Knatz: Rat und Hilfe aus dem Internet – Die Beratung per Mail
Standards und Herausforderungen
Artikel PDF 

Alexander Brunner: wienXtra-jugendinfo rat&hilfe Forum. Erfahrungen aus vier Jahren mit einem moderierten Jugendforum
Artikel PDF

Josef Lang: Paarberatung online
Artikel PDF

Petra Risau: Online-Beratung als Präventionsmaßnahme –
„BKK Lebenshilfe Online“ – ein zukunftsweisendes Modellprojekt
Artikel PDF

Florian Klampfer: Per Mausklick in die Supervision
Artikel PDF

Hans-Joachim Gehrmann, Stefanie Dreyer, Rebekka Höly, Melanie Mohr,
Christin Patitz u. Manuel Rühl: Theorie- und Praxisvermittlung in der Onlineberatung Erfahrungen aus dem Studienprojekt „Sozialber@tung im Internet“ am Fachbereich Sozialpädagogik der FH Darmstadt
Artikel PDF

Karlheinz Benke:Virtualität als Lebensraum(gefühl): Einsamkeit, Gemeinschaft und Hilfe im virtuellen Raum
Artikel PDF

Gerald Kral: Psychologische Beratung im Internet – Notwendigkeiten und Möglichkeiten
Artikel PDF

Rezensionen: 
Stefan Kühne: Veni, vidi, Wiki ! –
Rezension zu „Erik Möller: Die heimliche Medienrevolution. Wie Weblogs, Wikis und freie Software die Welt verändern“
Artikel PDF

Gerhard Hintenberger: Rezension zu „Birgit Knatz, Bernard Dodier: Hilfe aus dem Netz. Theorie und Praxis der Beratung per E-Mail“
Artikel PDF