Kählke, F., Pyttlik A., Baumeister H., Ebert D. D. & Küchler, A-M. (2025). Das StudiCare Projekt: Aktueller Stand und Handlungsempfehlungen zur Förderung der psychischen Gesundheit durch ein digitales studentisches Gesundheitsmanagement. e-beratungsjournal.net – Zeitschrift für Online-Beratung und computervermittelte Kommunikation, 21(1), 1-27.
DOI: https://doi.org/10.48341/fcsf-6m02
PDF: http://www.e-beratungsjournal.net/wp-content/uploads/2025/03/kaehlke_et_al.pdf
Zusammenfassung
Steigende psychische Probleme deutscher Studierender überlasten bestehende Versorgungsstrukturen. Ein digitales hochschulisches Gesundheitsmanagement könnte Beratungsstellen gezielt unterstützen. Besonders wichtig erscheint die Flexibilität und Skalierbarkeit internet- und mobilbasierter Interventionen (IMIs) sowie ihre Einbettung und Verzahnung (Blended Care) mit Vor-OrtAngeboten der psychosozialen Beratungsstellen. Der vorliegende Artikel fasst die Ergebnisse von StudiCare zusammen, einem Projekt zur Förderung der psychischen Gesundheit deutschsprachiger Studierender. Das StudiCare Panel weist auf erhebliche psychische Belastungen der Studierenden hin. Die im Rahmen des Projekts evaluierten IMIs zeigen überwiegend positive Effekte, geringe negative Effekte, eine variierende Adhärenz sowie eine hohe Interventionszufriedenheit. Die anschließende Diskussion erörtert Herausforderungen und mögliche Zukunftsperspektiven bezüglich der breitflächigen Anwendung von IMIs in der Praxis. Abschließend wird eine 6-schrittige Empfehlung zur Implementierung von IMIs in das studentische Gesundheitsmanagement präsentiert.
Schlüsselwörter
Digitale Angebote; Internet- und mobilbasierte Interventionen; Psychische Gesundheit; StudiCare; Studierendengesundheit, Blended Care, Hochschulisches Gesundheitsmanagement
Abstract
Increasing mental health problems among German students are overburdening the existing mental health care services. A digital mental health care management could provide support for counseling centers at universities. The flexibility and scalability of internet- and mobile-based interventions (IMIs) as well as their embedding and integration (blended care) with on-site services of psychosocial counseling centers appear to be of particular importance. This article summarizes the results of the StudiCare Panel and the StudiCare interventions. The IMIs show predominantly positive effects, low negative effects, varying adherence and high intervention satisfaction. The subsequent discussion presents challenges and future perspectives regarding the widespread use of IMIs in practice. Finally, a 6-step recommendation for the implementation of IMIs in student health management is presented.
Keywords
digital services; internet and mobile-based interventions; mental health; college student health; StudiCare, blended care, university health care management